
Ausbildung systemisches Familienstellen
Fortbildung Aufstellen mit Figuren
Intensiv. Klar. Systemisch.
Eine professionelle Weiterbildung für Beratung, Therapie und Persönlichkeitsentwicklung.
Was diesen Lehrgang auszeichnet
Die Ausbildung „Aufstellen mit Figuren“ vermittelt eine klar strukturierte und tief wirksame Methode, mit der systemische Dynamiken sichtbar und lösbar werden. Die Kombination aus vier intensiven Vor-Ort-Modulen und vier individuellen Mentoring-Online-Sitzungen ermöglicht ein praxisnahes, gut integrierbares Lernen.
Er eignet sich besonders für Menschen, die eine effektive, gut erlernbare und hochwirksame Form der Aufstellungsarbeit suchen – und dabei Wert auf persönliche Begleitung, praktische Anwendung und fachlich fundiertes Wissen legen.
Warum Aufstellen mit Figuren?
Die Methode eignet sich besonders zur Klärung komplexer systemischer Zusammenhänge, bei denen klassische Gesprächs- oder Therapieverfahren an Grenzen stoßen. Mit Figuren lassen sich Dynamiken aus Herkunftssystemen, unbewusste Loyalitäten, traumatische Bindungen und transgenerationale Einflüsse sichtbar machen.
- Komplexe Dynamiken werden schnell sichtbar
- Hintergründe, Verstrickungen und Belastungen werden klar erkennbar
- Der Therapeut / Coach erhält sofort verwertbare Informationen
- Die Methode ist leicht integrierbar in laufende Prozesse
- Klienten erleben Orientierung, Erleichterung und neue Handlungsmöglichkeiten
Für wen diese Weiterbildung ideal ist
Damit eignet sich der Lehrgang besonders für:
- Psychotherapeuten aller humanistischen, tiefenpsychologischen und traumatherapeutischen Richtungen
- Coaches, systemische Berater, Supervisoren
- Heilpraktiker (Psychotherapie)
- Pädagogen, Sozialarbeiter
- Lebensberater, Mediatoren, Seelsorger
- Menschen in helfenden, beratenden und begleitenden Berufen
- sowie Interessierte, die die Figurenarbeit für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzen möchten
Was Sie in diesem Lehrgang lernen
Sie erlernen:
- die systemische Aufstellungsarbeit mit Figuren – fundiert, klar strukturiert und praxisnah
- den Ablauf einer Figurenaufstellung
- eine Schritt für Schritt Anleitung für die Prozessbegleitung
- Anliegenklärung und Hypothesenbildung
- das Erkennen systemischer Verstrickungen
- lösungsorientiertes Arbeiten
- Wahrnehmungsschulung, innere Haltung und Wahrnehmung des Klienten
- Integration in unterschiedliche therapeutische und beratende Verfahren
Der Lehrgang bietet sowohl fachliche Tiefe und Selbsterkenntnis, die Klärung eigener Anliegen als auch erlebnisorientiertes Lernen – damit Sie die Methode anschließend sicher anwenden können.
Aufbau und Inhalte
Modul 1 – Grundlagen der Figurenarbeit
- systemische Gesetzmäßigkeiten und Wirkungen
- Möglichkeiten und Grenzen der Methode
- Die Bedeutung der Anliegenformulierung und des Einsatzes von Hypothesen
- Haltung, Wahrnehmung, Abgrenzung des Therapeuten/Beraters/Coaches
- Der Kontakt zum Klienten und das Halten des Feldes
- Ablauf einer Figurenaufstellung
- Dynamiken und Lösungssätze
Modul 2 – Ahnen & Herkunft
- transgenerationale Dynamiken
- Ahnenschicksale: Krieg, Verlust, Flucht, Vertreibung
- Schuld, Bindung, Loyalität, Trauma
- Rituale und heilende Schritte
Modul 3 – Gegenwart & Beziehungen
- Paardynamiken, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwister
- Patchworkfamilien, verdeckte Rollen, Delegationen
- berufliche Themen, Erfolg, Geld, Berufung
- Grenzen, Kontakt, Resonanz, Übertragunge
Modul 4 – Themenaufstellungen
- Figurenarbeit bei Trauma, Verlust und inneren Anteilen
- vorgeburtliche und nachgeburtliche Prägungen
- ungeborene Geschwister, Bindungserfahrungen
- Abschlussaufstellung und Integration
- persönliche Entwicklung Ihres eigenen Aufstellerstils
Hinweis: Figurenaufstellungen ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Ablauf der Fortbildung
Vier Vor-Ort-Module – jeweils 240 Minuten
Sonntag, 26.04.2026 – 9:30 bis 14:00 Uhr
Sonntag, 17.05.2026 – 9:30 bis 14:00 Uhr
Sonntag, 21.06.2026 – 9:30 bis 14:00 Uhr
Sonntag, 12.07.2026 – 9:30 bis 14:00 Uhr
Plus:
Vier individuelle Video-Mentoring-Sitzungen – jeweils 90 Minuten
Die Termine finden zwischen den Präsenzterminen statt und werden individuell vereinbart. Sie dienen der Vertiefung, Übung, Prozessbegleitung und Integration.
Investition
1.925,00 Euro
Der Lehrgang ist umsatzsteuerbefreit.
Enthalten sind:
- 4 Vor-Ort-Module à 240 Minuten
- 4 Einzel-Video-Mentoringtermine à 90 Minuten
- Materialien & Unterlagen
- persönliche Prozessbegleitung
- Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldung & unverbindliche Beratung
Gerne klären wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
telefonisch unter +49 (0)89 43 90 98 42
per E-Mail
Ich freue mich darauf, Sie in diesem wirkungsvollen Lehrgang zu begleiten.